Immobilienverkauf – wann Steuern entfallen
3 Min.
Wer seine Immobilie mit Gewinn verkauft, erlebt manchmal eine böse Überraschung vom Fiskus – die sogenannte Spekulationssteuer droht. Doch es gibt eindeutige Spielregeln, wie der Verkauf steuerlich unbelastet bleibt. Dieser Beitrag erklärt Ihnen, welche Fristen und Bedingungen Sie beachten sollten, um Ihre Immobilie sorgenfrei und ohne Steuerabzug zu veräußern.
Beim Kauf und Verkauf von Immobilien mit Gewinn ist das Finanzamt beteiligt – allerdings gibt es zeitliche Grenzen. Die entscheidende Frist beträgt zehn Jahre. Wird ein Haus oder eine Wohnung nach dieser Zeitspanne verkauft, bleibt der Gewinn vollständig beim Verkäufer. Das Datum im Kaufvertrag ist dabei ausschlaggebend. Verkäufe innerhalb dieser Frist unterliegen hingegen der Steuerpflicht und könnten den Gewinn erheblich mindern.
„Es ist wichtig, das Datum der notariellen Beurkundung im Blick zu behalten“, erklärt Ute Löschner von Ute Löschner Immobilien in München. „Wer unsicher ist, wann die Frist endet, sollte seine Unterlagen prüfen oder sich fachlich beraten lassen, um Probleme mit dem Finanzamt zu vermeiden.“
Eigennutzung als Schlüssel zur Steuerfreiheit
Für diejenigen, die ihre Immobilien selbst nutzen, gibt es Entlastungen. „Wenn Sie das Haus oder die Wohnung mindestens im Verkaufsjahr und in den zwei vorhergehenden Jahren selbst bewohnt haben, entfällt die Spekulationssteuer“, so Löschner. Diese Regelung ist besonders vorteilhaft, wenn ein schneller Weiterverkauf mit Gewinn geplant ist.
„Bei Ferienhäusern oder Zweitwohnsitzen gelten jedoch strengere Bedingungen“, warnt Löschner. „Die Immobilie muss als Hauptwohnsitz genutzt worden sein. Eine sorgfältige Planung und im Zweifelsfall steuerlicher Rat sind hier entscheidend, um unerwartete Steuerpflichten zu vermeiden.“
Den optimalen Verkaufszeitpunkt wählen
Der Zeitpunkt des Verkaufs ist entscheidend. „Mit einem guten Verständnis der steuerlichen Regeln kann der Gewinn maximiert werden“, erklärt Löschner. „Liegt der Verkaufstermin knapp vor dem Ende der Zehnjahresfrist, kann ein kurzer Aufschub erhebliche Steuervorteile bringen.“
Auch bei Eigennutzung sollte der Verkaufszeitpunkt strategisch gewählt werden. „Wenn Sie ausziehen, ist es sinnvoll, den Verkauf so zu planen, dass die Bedingungen der Eigennutzung noch erfüllt sind“, rät Löschner.
Löschner betont, dass es ratsam ist, frühzeitig Expertenrat einzuholen, um alle steuerlichen Vorteile zu nutzen. „Der Verkauf einer Immobilie ist oft ein wichtiger finanzieller Schritt – eine fundierte Beratung kann helfen, unnötige Steuerzahlungen zu vermeiden.“
Planen Sie den Verkauf einer Immobilie in München oder Umgebung und möchten sicherstellen, dass Ihr Gewinn nicht durch Steuern gemindert wird? Unsere Experten stehen bereit, um den besten Verkaufszeitpunkt zu ermitteln und bei Bedarf steuerrechtliche Fachleute hinzuzuziehen. Kontaktieren Sie uns – so bleibt mehr von Ihrem Gewinn bei Ihnen.
Hinweise
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © Wordliner/Bild erstellt mit OpenAI’s DALL·E.
Chiffre: STR_EIG_6