Der Weg ins Eigenheim: So gelingt der Schritt vom Mieter zum Besitzer

3 Min.

blog author

Steigende Mieten als auch befristete Mietverträge sind nur ein Grund, warum viele Menschen langfristig ins eigene Zuhause wollen. Der Weg dorthin ist jedoch oft komplizierter als gedacht. Wir erklären, worauf es ankommt – und wie der Schritt ins Eigentum gelingt.

 

Jede Immobilie ist besonders.

Finden Sie heraus, wie viel Ihre Immobilie wert ist.
Wir bewerten Immobilien - professionell und zeitnah.
Melden Sie sich!

haus scaled e1632490810220

Finanzielle Basis sichern und Förderprogramme nutzen

Bevor Sie den Traum vom Eigenheim in München und Umgebung verfolgen, sollten Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten genau prüfen. Ein solides Eigenkapital ist entscheidend für den Immobilienkauf. „Es ist ratsam, 20 bis 30 Prozent des Kaufpreises aus eigenen Mitteln zu finanzieren, inklusive der Nebenkosten, die hier in Bayern bis zu 15 Prozent betragen können“, erklärt Ute Löschner von Ute Löschner Immobilien.

Neben dem Sparen sollten Sie auch staatliche Förderungen in Betracht ziehen. Programme wie die KfW-Förderung, das Baukindergeld oder zinsgünstige Darlehen können die Finanzierung erleichtern. „Lassen Sie sich frühzeitig von einem unabhängigen Finanzberater oder Ihrer Bank über Ihre Optionen beraten, um eine realistische Finanzierungsspanne zu ermitteln“, rät Löschner.

Der Weg zu Ihrem neuen Zuhause: Die passende Immobilie finden

Ist die Finanzierung gesichert, beginnt die Suche nach der passenden Immobilie. Überlegen Sie sich genau, was Ihr neues Zuhause bieten soll: Wie viele Zimmer benötigen Sie? Welche Lage ist ideal – urban, ländlich oder am Stadtrand von München? Welche Infrastruktur ist wichtig?

„Erstellen Sie ein realistisches Anforderungsprofil und priorisieren Sie Ihre Wünsche“, empfiehlt Löschner. „Keine Immobilie erfüllt alle Kriterien, daher ist Kompromissbereitschaft gefragt.“ Wer sich Zeit für Besichtigungen nimmt und bei Unsicherheiten Fachleute, wie Bausachverständige, hinzuzieht, trifft oft die besseren Entscheidungen.

Ein reibungsloser Start: Mietvertrag beenden und Umzug planen

Nach der Unterzeichnung des Kaufvertrags rückt der Umzug ins eigene Heim näher. Eine sorgfältige Planung ist jetzt entscheidend. „Beachten Sie die Kündigungsfrist Ihres Mietvertrags, die in der Regel drei Monate beträgt, und koordinieren Sie den Übergabetermin der neuen Immobilie entsprechend, um doppelte Mietzahlungen zu vermeiden“, rät Löschner.

Auch der Umzug selbst sollte frühzeitig organisiert werden. Holen Sie Angebote von Umzugsfirmen ein, sortieren Sie aus und planen Sie Renovierungs- oder Modernisierungsarbeiten vor dem Einzug. „Wer strukturiert vorgeht, kann den neuen Lebensabschnitt entspannter beginnen“, so Löschner.

Sie träumen von den eigenen vier Wänden? Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt. Ob bei der Finanzplanung, der Immobiliensuche oder der Umzugsorganisation – unser erfahrenes Team steht Ihnen auf dem Weg zum Eigentum zur Seite. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

 

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © noah-silliman/Unsplash.com

KUF_KAU_5

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Unser Team

Wir beraten sie gerne!
Ute Löschner
Gründerin & Immobilienmaklerin (IHK)
+49 171 5650898‬